Duales Studium

Schüler bei CLAAS.

Du möchtest eine akademische Ausbildung an einer Hochschule absolvieren? Dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten? Du willst Geld verdienen und trotzdem weiterlernen? Dann ist das duale Studium die richtige Wahl.

Duales Studium

Schüler bei CLAAS.

Du möchtest eine akademische Ausbildung an einer Hochschule absolvieren? Dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten? Du willst Geld verdienen und trotzdem weiterlernen? Dann ist das duale Studium die richtige Wahl.

Mechatronik (Bachelor of Engineering)

Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informationstechnik? Alle drei Studienrichtungen klingen für dich interessant? Mit dem Studiengang Mechatronik deckst du genau diese drei Bereiche ab.

Mit Hilfe der Mechatronik kannst du mechanische Systeme zu intelligenten Maschinen und Anlagen umbauen. Bereits heute sind viele mechatronische Produkte fester Bestandteil unseres Alltags. Oder könntest du etwa auf ein Auto, Smartphone oder eine Spülmaschine verzichten?

Schon gewusst?

Unsere Erntemaschinen sind durch Mechatronik und GPS in der Lage, auch ohne Lenkbewegung des Fahrers, ein Feld abzuernten und dabei in der Spur zu bleiben.  

Für angehende Mechatronikingenieurinnen und -ingenieure bedeutet die Kombination aus Maschinenbau, Elektronik und Informatik ein umfangreiches und anspruchsvolles Studium. Denn sie sind in allen beteiligten Einzeldisziplinen auf dem neuesten Stand und verlieren nie den Gesamtüberblick.

Bei CLAAS erwartet dich ein vielfältiges Aufgabenspektrum: Du wirst für die Entwicklung und Herstellung von selbstfahrenden Erntemaschinen sowie für die Konstruktion und Fertigung von System-, Transport- und Zugfahrzeugen für den Agrarbereich ausgebildet.

Wir bieten diesen dualen Studiengang je nach Standort an unterschiedlichen Hochschulen an. Zudem fördert CLAAS seine dual Studierenden zusätzlich durch Workshops und Produktschulungen.

  • Das duale Studium auf einen Blick
    Ausbildungsablauf
    Ausbildungsdauer:3 Jahre
    Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abiturnotendurchschnitt < 2,5)
    • Nachweisliche Stärken in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
    • Ausgeprägtes technisches Interesse
    • Mobilität/Flexibilität
    Ablauf:

    Am Standort in Harsewinkel erfolgt der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und der Praxisphase bei CLAAS in ca. dreimonatigen Rhythmus.
    Bei einem dualen Studium an unserem Standort in Bad Saulgau finden die Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg am Standort in Ravensburg/Friedrichshafen statt.

    Am Standort Paderborn wird mit der Fachhochschule Bielefeld, Standort Gütersloh zusammengearbeitet.

    1.–4. Semester:

    Theorie:

    • Technische Mechanik
    • Konstruktionslehre
    • Fertigungstechniken
    • CAD-Techniken
    • Elektrotechnik/Elektronik
    • Digitale Steuerungstechnik
    • Informatik
    • Programmieren
    • Messtechnik
    • Chemie/Werkstoffe
    • Mechatronische Systeme
    • BWL

    Praxis:

    • Manuelle und maschinelle Grundfertigkeiten
    • Einführung Elektrotechnik und Elektronik
    • Rechnerbedienung und -nutzung (Anwendungsprogramme)
    • Rechnertechnik (Systemprogrammierung, Mikrorechner, Betriebssysteme)
    • Einführung in das ingenieurmäßige Arbeiten
    • Abteilungseinsätze in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung oder Steuerungstechnik, Präsentationstechnik, technische Dokumentation
    5.–6. Semester:
    • Vertiefungsstudium entsprechend der gewählten Fachgruppe
    • Bachelor-Thesis
    Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen:
    • Einführungsseminar
    • CAD-Ausbildung
    • ggf. Auslandsaufenthalt
    • Produktschulungen
    Abschluss:Bachelor of Engineering – Mechatronik