

Werkstoffprüfer (m/w/d)
Ein Mähdrescher besteht aus ziemlich vielen Einzelteilen, die aus Metall, Kunststoff, Gummi oder auch Holz gefertigt werden. Jedes Bauteil muss bestimmte Eigenschaften erfüllen, ob mechanisch, physikalisch oder chemisch. Als Werkstoffprüfer/-in bei CLAAS weist du diese Eigenschaften mit Hilfe von unterschiedlichsten Mess- und Prüfgeräten nach. Hierfür brauchst du gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Physik und Chemie.
Du läufst nicht im "weißen" Kittel herum, sondern packst tatkräftig mit an. Du zersägst Bleche, Rohre oder geschweißte Bauteile, um daraus Proben zu entnehmen. Anschließend ist dein Feingefühl gefragt, denn es gilt die Proben so zu präparieren, dass unter dem Mikroskop das "Innere" der Materialien analysiert werden kann.

Schon gewusst?
Wolfram hat von allen Metallen den höchsten Schmelzpunkt, der bei 3.422°C liegt. Die bekannteste Verwendung ist die Glühwendel in einer Glühbirne.
Neben handwerklichem Geschick solltest du auch Spaß bei den anstehenden Bürotätigkeiten haben. Die Untersuchungsergebnisse müssen nämlich dokumentiert und an unsere weltweiten Standorte und Lieferanten weitergegeben werden. Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse sind hierfür erforderlich.
Während deiner 3,5-jährigen Ausbildung lernst du die Praxis in unserem Labor. Während der Theoriephasen in der Schule beschäftigst du dich mit Fächern wie Werkstoffkunde und Chemie, aber auch mit elektrotechnischen, mathematischen und physikalischen Grundlagen.

Hast du noch Fragen zu der Ausbildung oder möchtest du dich direkt bewerben? Dein Ansprechpartner steht dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner für Harsewinkel: Herr Stefan Mense
- Die Ausbildung auf einen Blick
Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Mindestvoraussetzungen: - Mind. Sekundarabschluss I mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Interesse an Mathematik, Physik und Chemie
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Handwerkliches Geschick
- Organisationsfähigkeit
Aufgabenschwerpunkte: - Nachweisen von Werkstoffeigenschaften mit Hilfe von unterschiedlichen Mess- und Prüfgeräten
- Zersägen von Proben aus Blechen, Rohren oder geschweißten Bauteilen
- Präparation und Analyse der Proben unter dem Mikroskop
- Dokumentation und Kommunikation der Untersuchungsergebnisse
Ausbildungsort: CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel Ablauf: Die praktische Ausbildung findet im Zentrallabor des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und unsere Ausbildungsbeauftragten in den Abteilungen begleitet.
Der Unterricht findet abwechselnd an einem bzw. zwei Tagen pro Woche in den Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück Brinkstraße statt.
Ausbildungsbereiche: Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich im Zentrallabor statt.
Zusätzliche Maßnahmen: - Einführungsseminar
- PC- und Produktschulungen
- Exkursion zu den Tochtergesellschaften in OWL
Schulfächer: - Werkstoffkunde
- Chemie
- Elektrotechnische, mathematische & physikalische Grundlagen
- Technologie
- Politik
Abschluss: Werkstoffprüfer/-in Fachrichtung Metalltechnik oder Kunststofftechnik - Mind. Sekundarabschluss I mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
-
Bei Fragen zu unseren Ausbildungsberufen stehen wir dir gerne zur Verfügung.Mehr erfahren
-
Unsere Auszubildenden aus den verschiedensten Bereichen erzählen von ihrem Arbeitsalltag und geben Bewerbungstipps.Mehr erfahren
-
Nachwuchs aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.Mehr erfahren
-
Du möchtest gleich in die Praxis starten und mit einer erstklassigen Ausbildung eine solide Basis für deinen Berufsbeginn schaffen?Mehr erfahren
-
Du möchstest eine akademische Ausbildung an der Hochschule absolvieren – dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten?Mehr erfahren