Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Industriemechaniker/-in

Zu deinen Lieblingsbeschäftigungen gehört Tüfteln, Bauen und Reparieren? Willkommen als Industriemechaniker/-in bei CLAAS! Bei uns darfst du dich an den richtig großen Maschinen probieren und wirst zur Expertin oder zum Experten für industrielle Produktionsanlagen, die zur Fertigung von Erntemaschinen eingesetzt werden.

Drehen, Fräsen, Bohren und Schweißen.

Zu deinen Aufgaben als Industriemechaniker/-in gehört das Einrichten, Umrüsten oder Inbetriebnehmen von Produktionsanlagen. Dazu fehlen Bauteile oder Baugruppen? Kein Problem für dich! Auszubildende stellen diese aus Metall oder Kunststoff einfach selber her. Deine erworbenen Kenntnisse aus den verschiedenen Lehrgängen wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schweißen helfen dir dabei. 

Natürlich gehört auch die Wartung und Instandhaltung der Maschinen in deinen Aufgabenbereich, denn die Funktionen unserer Maschinen müssen regelmäßig überprüft werden. Damit sind Industriemechaniker/-innen auch immer auf der Suche nach Fehlern – eine spannende Aufgabe: Finde also möglichst schnell Lösungen, um einen Stillstand in der Produktion zu vermeiden! Im Anschluss hältst du die neuesten Prüfergebnisse schriftlich fest, um im Team aus den Fehlern zu lernen.

Bewirb dich als Industriemechaniker/-in, wenn …

  • du unsere riesigen Erntemaschinen von innen kennenlernen und konstruieren möchtest.
  • du „Großes erschaffen“ möchtest.
  • du bei der Arbeit gerne in Bewegung bist.

Alleskönner gesucht.

Als Industriemechaniker/-in wirst du Alleskönner und wirst nach Abschluss der 3 ½-jährigen Ausbildung vielseitig eingesetzt, zum Beispiel in der Vorfertigung, Fertigung, Qualitätssicherung oder in der Montage.

  • Die Ausbildung auf einen Blick
    Ausbildungsablauf
    Ausbildungsdauer:3,5 Jahre
    Mindestvoraussetzungen:Mindestens Hauptschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
    Aufgabenschwerpunkte:Herstellen, Prüfen, in Betrieb nehmen, Warten, Inspizieren, Einrichten, Steuern, in Stand setzen von Maschinen und Produktionsanlagen.
    Ablauf:

    Die praktische Ausbildung findet im Technischen Bildungszentrum und in Fachabteilungen des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte begleitet.

    Der Berufsschulunterricht findet für den Standort Harsewinkel an 1–2 Tagen der Woche am Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh statt.

    Bei der Ausbildung in Bad Saulgau findet der Berufsschulunterricht in der Gewerblichen Schule Bad Saulgau statt.

    Am Standort Paderborn am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg.

    Ausbildungsbereiche bei CLAAS:

    Die Grundausbildung findet zunächst im Technischen Bildungszentrum in den folgenden Bereichen statt:

    • Grundausbildung Metall
    • Fachausbildung Metall und Prüfungsvorbereitung
    • Fügen (Schweißen, Kleben, Löten)
    • Fräsen/Schleifen/Drehen
    • CNC-Fräsen/CNC-Drehen
    • Robotertechnik und Abkanttechnik
    • Elektrotechnik/Pneumatik
    • Hydraulik/Elektropneumatik

    Im Betrieb werden Auszubildende in folgenden Bereichen eingesetzt:

    • Qualitätssicherung
    • Rohbau-Oberflächenzentrum
    • Baugruppenfertigung
    • Montage/Prüfstand/Umrüstung
    • Werkinstandhaltung: Energieversorgung, Maschineninstandhaltung
    • Technische Entwicklung
    • CLAAS Produktionssystem
    • Zentrale Technische Dienste
    Ausbildungsorte:
    • CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH in Harsewinkel
    • CLAAS Industrietechnik GmbH in Paderborn
    • CLAAS Saulgau GmbH in Bad Saulgau
    Schulfächer:Technische Kommunikation, Fertigungs-, Montage-, Instandhaltungs-, Automatisierungsprozesse, Wirtschaftslehre, Deutsch, Englisch, Politik, Religion
    Abschluss:

    Industriemechaniker/-in (IHK)
    Fachrichtung Produktionstechnik