

Fachinformatiker/-in für Systemintegration
Ein Leben ohne Computer oder Telefon ist für dich unvorstellbar? Willkommen im Club, würden unsere IT’ler sagen. Denn sie kümmern sich den ganzen Tag um genau das – die Betreuung unserer komplexen Telekommunikations- und Informationssysteme, die Umsetzung bereichsspezifischer Anforderungen in Hard- und Software und die Beratung und Schulung von Mitarbeitenden bei der Anwendung.

Schon gewusst?
Der erste funktionsfähige und programmgesteuerte Rechner wurde 1941 veröffentlicht. Der Rechner wog ca. 1 Tonne und war so groß wie eine Wohnzimmerschrankwand.
Während deiner Ausbildung wirst du hauptsächlich in unserem IT-Team ausgebildet. Du sorgst dafür, dass unsere Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz mit der passenden Hard- und Software ausgestattet sind und der Zugriff zu den benötigten IT-Systemen sichergestellt wird. Du wirst in Themen wie Netzwerk, PC, Drucker und Telefonie sowie E-Mail, Server und Storage oder E-Business (SharePoint, Webportale) eingearbeitet. Dafür nimmst du auch an entsprechenden Schulungen teil.
Neben den festgelegten Ausbildungsinhalten wirst du in die IT-Supportprozesse der CLAAS Welt eingewiesen und setzt diese im Alltag zielgerichtet ein. In diesem Zusammenhang arbeitest du auch in internationalen IT-Projektteams, die über unsere verschiedenen Standorte verteilt sind, mit. Deshalb solltest du gute Englischkenntnisse mitbringen.

Hast du noch Fragen zu der Ausbildung? Deine Ansprechpartner stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin für Harsewinkel: Frau Birgit Claves
Ansprechpartnerin für Bad Saulgau: Lilia Briel
- Die Ausbildung auf einen Blick
Ausbildungsablauf
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Mindestvoraussetzungen:
- Einen guten bis sehr guten Abschluss der Fachoberschulreife
- Ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse
- Mathematisch-wissenschaftliches und multimediales Wissen
- Gute Englischkenntnisse
Aufgabenschwerpunkte:
Fachinformatiker/-innen stehen bei CLAAS als Ansprechpartner für alle Systemanwender zur Verfügung. Sie finden Problemlösungen und überwachen die Systemfunktion der gesamten CLAAS Gruppe.
Ablauf
Die praktische Ausbildung findet im IT Bereich des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und unsere Ausbildungsbeauftragten begleitet. Ausbildungsort:
- CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH in Harsewinkel
- CLAAS Saulgau GmbH in Bad Saulgau
Berufsschule:
Der Berufsschulunterricht findet an 1-2 Tagen in der Woche an den folgenden Berufsschulen statt:
- Standort Harsewinkel: Carl-Severing-Berufskolleg im Bielefeld
- Standort Bad Saulgau: Elektronikschule Tettnang
Schulfächer:
- Wirtschaftskompetenz
- Gemeinschaftskunde
- Berufsfachliche Kompetenz im Labor (Netzwerktechnik)
- Englisch
- Betriebswirtschaftslehre
- Deutsch
- Religion
- Berufsfachliche Kompetenz (Programmieren)
Die Schulfächer können je nach Berufsschule variieren.
Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen:
- Einführungstage gemeinsam mit allen neuen Auszubildenden
- Teilnahme an Messen und Veranstaltungen
- Grundwissen der Agrarbranche
- Microsoft Office und weitere Schulungen
Abschluss:
Fachinformatiker/-in für Systemintegration (IHK)
-
Bei Fragen zu unseren Ausbildungsberufen stehen wir dir gerne zur Verfügung.Mehr erfahren
-
Unsere Auszubildenden aus den verschiedensten Bereichen erzählen von ihrem Arbeitsalltag und geben Bewerbungstipps.Mehr erfahren
-
Nachwuchs aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.Mehr erfahren
-
Du möchtest gleich in die Praxis starten und mit einer erstklassigen Ausbildung eine solide Basis für deinen Berufsbeginn schaffen?Mehr erfahren
-
Du möchstest eine akademische Ausbildung an der Hochschule absolvieren – dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten?Mehr erfahren
-
Schnuppern Sie in die Praxis rein! Ob freiwilliges oder Pflichtpraktikum - wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer ersten Erfahrung im Berufsleben.Mehr erfahren