Nach meinem englischsprachigen Studium „Management and Economics“ in Magdeburg und vielseitigen Praktika in verschiedenen Unternehmen und Industrien arbeitete ich im Anschluss an meinen Bachelorabschluss ein halbes Jahr in China bei einem Beratungsunternehmen. Danach machte ich an der Copenhagen Business School in Dänemark meinen Master mit dem Schwerpunkt „Strategisches Management“ und schrieb bei CLAAS im Zentralen Qualitätsmanagement meine Masterarbeit. Aktuell bin ich Produktmanagerin für Entwicklungen, die in der vernetzten Landwirtschaft unsere leistungsstarken CLAAS Maschinen noch intelligenter machen sollen.
So bin ich zu CLAAS gekommen:
Während der Erstellung meiner Masterarbeit wollte ich in einem internationalen, aber zugleich familiengeführten Unternehmen arbeiten. Aufgrund einer Initiativbewerbung bei CLAAS bekam ich die Chance, im Zentralen Qualitätsmanagement bei der Formulierung und Umsetzung der internationalen Qualitätsstrategie aktiv und mit eigenem Verantwortungsbereich mitzuwirken. Nach dem Studienabschluss stieg ich dann als Produktmanagerin im Bereich Entwicklung Systembasierte Dienstleistungen ein.
Das gefällt mir besonders an meiner Arbeit:
Unser Bereich Entwicklung Systembasierte Dienstleistungen beschäftigt sich mit neuen Technologien rund um das Thema „Internet der Dinge“. Im Alltag nutzt man beispielsweise ein Navigationsgerät mit dynamischer Routenplanung oder wertet mit dem Smartphone standortbezogene Informationen aus – wir entwickeln die damit verbundenen Technologien und Anwendungen sowie die dazugehörigen Geschäftsmodelle für die Agrartechnik, beispielsweise zur Erntelogistikoptimierung. Interessant ist daran besonders, dass wir innerhalb der jeweiligen Forschungsprojekte mit Universitäten, Instituten und anderen Unternehmen zusammen arbeiten und mit den hier gewonnenen Erkenntnissen für unsere Fragestellungen, aber auch für CLAAS insgesamt den Horizont erweitern können.
Meine konkreten Aufgaben:
Ich beobachte den Markt, indem ich den Wettbewerb und seine Produkte analysiere und auf Kundentagen für Produktmanager und Entwickler einen direkten und themenbezogenen Austausch mit den Kunden ermögliche. Darauf aufbauend definieren wir Anforderungen für Produkte und Systeme und führen Produkteinführungsrechnungen durch. Des Weiteren stelle ich die Marktanforderungen in Budgetprozessen dar und kommuniziere die erforderlichen Technologien und deren Zusammenhänge im Unternehmen. Innerhalb unserer Forschungsprojekte unterstütze ich den Bereich Kommunikation mit Pressetexten und -terminen, Videodrehs oder Messestandsbetreuung.
Meine bisher größte Herausforderung bei CLAAS:
Eine meiner ersten großen Herausforderungen im aktuellen Job war die Organisation des ersten Kundentages. Ich war neben dem organisatorischen Rahmen dafür verantwortlich, dass wir für unsere Entwicklungsthemen wertvolle und umsetzbare Rückmeldungen von den eingeladenen Kunden bekamen und musste dafür – ohne diese Kunden zu kennen – die richtigen Präsentationsformate, Fragen und Workshop-Methoden auswählen. Dank eines intensiven Austauschs mit erfahrenen Kollegen und einer produktiven Arbeitsatmosphäre bei der Tagesveranstaltung konnten wir anschließend zahlreiche konstruktive Rückmeldungen in unsere Produktentwicklungen einfließen lassen.
Die Unternehmenskultur bei CLAAS ist geprägt durch …
… die Begeisterung für innovative Ideen
… die Tatkräftigkeit, mit der wir unsere Ziele erreichen
… die Loyalität, mit der wir Mitarbeiter zu unserer Firma stehen
… das Vertrauen unserer Kunden in unser Produkt- und Serviceangebot
Das begeistert mich an der Arbeit bei CLAAS:
Meine Aufgaben hatten bisher immer eine bereichsübergreifende Perspektive. Neben meinem besonderen Interesse, verschiedenste Unternehmensfunktionen und deren Zusammenspiel immer besser kennen zu lernen, beeindruckt mich die Hilfsbereitschaft und Bodenständigkeit vieler Kollegen mit Expertenwissen. Bei CLAAS gibt es ein Wir-Gefühl, das ich in keinem anderen Industrieunternehmen so stark wahrgenommen habe. Außerdem ist man bei CLAAS als Mitarbeiter keine Nummer – wer sich engagiert und das Unternehmen voranbringen möchte, wird wahrgenommen. Des Weiteren wächst CLAAS seit Jahren kontinuierlich und bietet als breit aufgestelltes Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, sich einzubringen.
Das unterscheidet CLAAS als Arbeitgeber von anderen Unternehmen:
CLAAS ist ein perfektes Unternehmen für den Berufseinstieg, denn es ist groß genug, um sich als Berufseinsteiger auf fachlicher oder internationaler Ebene mit seinen Interessen entfalten zu können, und dennoch ausreichend übersichtlich, um in der Produkt- und Organisationsstruktur die eigenen Aufgaben im Gesamtkontext erfassen zu können. Man bekommt schnell Verantwortung übertragen und kann sich durch ein breites Trainingsangebot vielfältig weiterbilden. Bei den Stammtischen, die es für Studenten, Trainees und Einsteiger gibt, gewinnt man schnell Freunde aus andern Bereichen und fühlt sich somit auch privat recht schnell ‚zu Hause‘.
Mein persönlicher Karrieretipp für den akademischen Nachwuchs:
Neben guten fachlichen Voraussetzungen und der Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten, ist es wichtig zu erkennen, für welche Aufgaben und Ziele man sich besonders begeistert. Falls keine passende Stelle ausgeschrieben sein sollte, ist eine Initiativbewerbung mit Nennung der Interessen immer sehr ratsam – oft erhält man so die Chance, sich auf Positionen zu bewerben, die schon angedacht sind, aber nicht online gestellt wurden.