

Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
"Reparieren geht über studieren" – so oder so ähnlich könnte das Motto von Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen lauten. Hier wird zugepackt und direkt Hand an die Maschinen gelegt. Ob beim CLAAS Vertriebspartner oder einem Gebrauchtmaschinenzentrum der CLAAS Vertriebsgesellschaft – Du wartest und reparierst land- und baumaschinentechnische Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte und bereitest diese in der Werkstatt für den Weiterverkauf auf.
Die Checker.
Doch nicht nur das: Hat ein Kunde ein Problem mit seiner Maschine, bist du der richtige Ansprechpartner und fährst spontan zu einem direkten Serviceeinsatz vor Ort. Schließlich ist es deine Aufgabe Fehler- und Störungsdiagnosen zu erstellen, Ursachen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Egal, ob das Problem mechanischer, hydraulischer, elektrischer oder elektronischer Natur ist – du erkennst schnell, worum es sich handelt und reparierst die entsprechenden Teile oder tauschst sie aus.

Während der Ausbildung lernst du die CLAAS Maschinen und Systeme zu bedienen und in Betrieb zu nehmen. Daher bist du in der Lage, die Kunden bestens zu beraten und in die Bedienung der Maschinen einzuweisen. Als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ist Muskelkraft allein also nicht alles. Du setzt auch dein erlerntes Wissen und Geschick ein, um die hochmoderne Technik in den CLAAS Maschinen wie Hydraulik, Pneumatik, Mechanik und Elektronik bedienen zu können.
Einblicke in den Ausbildungsberuf gibt es in diesem Video.
und auch hier:
- Die Ausbildung auf einen Blick
Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Mindestvoraussetzungen: - Guter Hauptschulabschluss
- Verständnis für Technik
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an Elektronik, Hydraulik und Pneumatik
- Flexibel, verantwortungsbewusst und "zupackend"
- Teamfähigkeit, Engagement und Motivation
Aufgabenschwerpunkte: - Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte warten, prüfen und instand setzen
- Stromanschlüsse herstellen und prüfen
- Fahrzeuge und Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
- Funktionstests ausführen, z. B. am Motortester oder am Bremsenprüfstand
- Inspektionsprogramme nach Angaben des Herstellers ausführen, Ergebnisse in Prüfprotokollen festhalten
- Störungen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen beheben; Störungsursachen feststellen
- Kunden beraten und betreuen, z. B. Fahrzeuge oder Maschinen an die Kunden übergeben; Kunden ggf. in die Bedienung einweisen
Ablauf: Die praktische Ausbildung findet in der Werkstatt und im Kundendienst statt und wird durch einen Ausbilder begleitet. Der Berufsschulunterricht findet je nach Berufsschule im Blockunterricht oder einmal wöchentlich statt. Ausbildungsorte: CLAAS Vertriebspartner im gesamten Bundesgebiet:
Bitte kontaktieren Sie dazu initiativ unsere Vertriebspartner bei Ihnen vor Ort mithilfe der Vertriebspartnersuche.
oder
bewerben Sie sich auf ein konkretes Ausbildungsangebot in der Stellenbörse unserer Vertriebspartner.
Schulfächer: Wirtschafts- und Betriebslehre, Service und Fertigung, Demontage, Instandsetzung und Montage, Prüf- und Installationstechnik, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Abschluss: Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Download.
Erfahre noch mehr über die Ausbildung bei einem CLAAS Vertriebspartner.
Flyer |
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in (PDF) |