Mein Werdegang bei CLAAS:
- Seit Januar 2018: Referentin Supplier Management im Konzerneinkauf
- 02/2017 - 04/2018: Sachbearbeiterin Transport und Logistik im Konzerneinkauf
- 01/2016 - 01/2017: Sachbearbeiterin Non Product Related Material im Konzerneinkauf
- 08/2013 - 01/2016: Ausbildung zur Industriekauffrau mit Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin
So bin ich zu CLAAS gekommen:
Durch mein Fachabitur mit dem Schwerpunkt SAP und meinem großen Interesse an der englischen Sprache, habe ich mich für die Ausbildung zur Industriekauffrau bei CLAAS beworben. Glücklicherweise bekam ich schnell eine positive Rückmeldung, sodass ich die Ausbildung im August 2013 beginnen konnte.
Das hat mir besonders an meiner Ausbildung bei CLAAS gefallen:
Ein Grund, weshalb ich mich bei CLAAS beworben habe, war die Ausbildung mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin. Diese hat mir super gefallen. Zudem konnte man im Unterricht soziale Kontakte pflegen und den Zusammenhalt mit den anderen Auszubildenden verstärken! Ein weiteres Highlight während meiner Ausbildung war der Auslandsaufenthalt in England bei CLAAS UK in der Academy. Dort war ich für sechs Wochen eingesetzt. Der Aufenthalt dort hat meine Sprachkenntnisse nochmal um einiges verbessert. Besonders gefallen hat mir auch der ständige Wechsel der unterschiedlichen Bereiche. Dadurch konnte ich viele verschiedene Eindrücke sammeln und besser abschätzen, was ich in der Zukunft machen möchte. Hier habe ich viele Kontakte geknüpft, die auch jetzt noch wertvoll sind.
Jetzt sind meine konkreten Aufgaben:
Zu meinen Aufgaben im Supplier Management gehören die Planung des jährlichen Einkäufertages sowie des Lieferantentages. Hinzu kommen die Planungen einzelner Management-Meetings mit Lieferanten, die über das Jahr stattfinden. Die Lieferanten von CLAAS erhalten pro Jahr eine Bewertung. Damit jeder Lieferant eine Bewertung erhält, bereite ich sämtliche Daten vor, sodass auch die Fachbereiche innerhalb von CLAAS „ihre“ Lieferanten anhand eines Fragebogens bewerten können. Zusammen mit sogenannten „Hardfacts“ aus dem SAP System, erhält jeder Lieferant ein gesammeltes Ergebnis. Für neue (potenzielle) Lieferanten gibt es eine neue Plattform, das Supplier Portal. Sobald sich ein neuer Lieferant beworben oder Rückfragen zu dem Bewerbungsprozess hat, stehe ich auch für diese Art von Aufgaben und Fragen zur Verfügung.
Im CLAAS Intranet gibt es für jeden Fachbereich eine eigene Seite. Um die Pflege der Seite „Corporate Purchasing“, dem Konzerneinkauf, kümmere ich mich, sodass alle Daten auf dem aktuellen Stand sind und Neuigkeiten publiziert werden.
Eine weitere Aufgabe ist die Pflege der Webseite CLAAS Supplier.Net. Dieses Portal ist auch für unsere Lieferanten sichtbar. Hierüber erhalten die Lieferanten sämtliche Informationen zu Neuigkeiten, vergangenen Veranstaltungen, Projekten, Innovationen und mehr.
Diese Entwicklungsmöglichkeiten sehe ich für mich bei CLAAS:
Aufgrund meines BWL Studiums, das ich seit September 2017 berufsbegleitend absolviere, bin ich dem Thema Entwicklungsmöglichkeiten gegenüber sehr offen. Das Studium ist sehr vielfältig und ermöglicht mir, nicht nur im Einkauf eine geeignete Stelle zu besetzen, sondern auch in weiteren Bereichen, wie Personal, Marketing oder Vertrieb Einblicke zu erhalten. Auch die internen Trainingsprogramme bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in verschiedenen Bereichen und Kompetenzen.
Die Unternehmenskultur bei CLAAS ist geprägt durch …
…die Internationalität, dem Wir-Gefühl und den Schnittstellen in der gesamten CLAAS Welt.
Das begeistert mich an der Arbeit bei CLAAS:
Es begeistert mich, dass jeder Tag anders ist. Ich schätze den Kontakt und die Kommunikation zu vielen unterschiedlichen, nationalen und internationalen Fachbereichen und Abteilungen sehr. Die Arbeit macht viel Spaß, da man verständnisvoll und respektvoll miteinander umgeht. Auch der Umfang und die Vielfalt meiner Aufgaben begeistern mich täglich, sodass ich gerne zur Arbeit komme!
Mein persönlicher Karrieretipp für Schüler:
Eine gewisse Offenheit für neue Aufgaben, neue Abteilungen und Bereiche ist sehr hilfreich. Es lohnt sich, Herausforderungen anzunehmen und zu versuchen diese zu meistern. Auch Ehrlichkeit ist ein wichtiger Faktor – jeder macht mal Fehler und man sollte keine Angst oder Scheu davor haben, diese anzusprechen. Zudem sind Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kommunikation oder Teamfähigkeit hilfreich für Projektarbeiten oder ähnliche Aufgaben.