Duales Studium

Schüler bei CLAAS.

Du möchtest eine akademische Ausbildung an einer Hochschule absolvieren? Dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten? Du willst Geld verdienen und trotzdem weiterlernen? Dann ist das duale Studium die richtige Wahl.

Duales Studium

Schüler bei CLAAS.

Du möchtest eine akademische Ausbildung an einer Hochschule absolvieren? Dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten? Du willst Geld verdienen und trotzdem weiterlernen? Dann ist das duale Studium die richtige Wahl.

Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

Als Ingenieur/-in die modernsten Maschinen der Landtechnik entwickeln: Das ist dein Ziel. Dann haben wir etwas gemeinsam. CLAAS gehört zu den Markt- und Technologieführern bei der Erntetechnik. Werde Teil unseres Unternehmens und lerne von den Besten.

Als Maschinenbauingenieur/-in bei CLAAS verfügst du über handwerkliches und technisches Geschick sowie systematisches Denken und planvolles Vorgehen. All‘ diese Eigenschaften sind unabdingbar für das Entwickeln, Berechnen, Konstruieren und Fertigen von hochmodernen Maschinen der Agrartechnik. 

Schon gewusst?

Die Entwicklung eines neuen Mähdreschers kann bis zu 10 Jahre dauern.

Das Studium kannst du mit zwei verschiedenen Schwerpunkten absolvieren:

Schwerpunkt Produktionstechnik

Wählst du den Schwerpunkt Produktionstechnik, bist du hauptsächlich für eine reibungslose, kostengünstige und logistisch durchgeplante Herstellung von Maschinen und Baugruppen verantwortlich. Eine Zusammenarbeit mit den Bereichen Entwicklung, Qualitätssicherung oder Einkauf zählt hier zum Arbeitsalltag.

Schwerpunkt Konstruktionstechnik

Solltest du mehr Spaß am Berechnen und Konstruieren von Einzelteilen oder komplexen Baugruppen haben, wählst du den Schwerpunkt Konstruktionstechnik. Gemeinsam mit verschiedenen Bearbeitungsteams stimmst du dich ab, um funktionsfähige Maschinen zu entwickeln.

Egal, für welche Fachrichtung du dich am Ende entscheidest – mit dem Maschinenbaustudium sicherst du dir eine Eintrittskarte in die begehrte CLAAS Ingenieurswelt.

  • Das duale Studium auf einen Blick
    Ausbildungsablauf
    Ausbildungsdauer:3 Jahre
    Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abiturnotendurchschnitt < 2,5)
    • Nachweisliche Stärken in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
    • Ausgeprägtes technisches Interesse
    • Mobilität/Flexibilität
    Ablauf:

    Am Standort in Harsewinkel und Paderborn erfolgt der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und der Praxisphase bei CLAAS im ca. dreimonatigen Rhythmus.
    Bei einem dualen Studium an unserem Standort in Bad Saulgau finden die Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort in Ravensburg/Friedrichshafen statt.

    1.–4. Semester:

    Theorie:

    • Mathematik
    • Elastizitäts- und Festigkeitslehre
    • Werkstoffkunde und -prüfung
    • Konstruktionslehre
    • Mechanische Technologie
    • Technische Thermodynamik
    • Elektrotechnik
    • Technische Physik
    • Chemie für den Maschinenbau
    • Datenverarbeitung
    • Methoden der Arbeitsplanung

    Praxis:

    • Basiskenntnisse und Grundfertigkeiten im Metallbereich sowie deren Anwendung in den Betriebsbereichen
    • Einführen in ingenieurmäßiges Arbeiten
    • Produktschulung

    5.–6. Semester:

    • Vertiefungsstudium entsprechend der gewählten Fachgruppe
    • Bachelor-Thesis
    Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen:
    • Einführungsseminar
    • CAD-Ausbildung
    • ggf. Auslandsaufenthalt
    • Produktschulungen
    Abschluss:Bachelor of Engineering – Maschinenbau