

Informatik (Bachelor of Science)
Für das Jahr 2024 bieten wir den Studiengang Informatik ausschließlich mit der Fachrichtung Informationstechnik an.
Landwirtschaft in Kombination mit moderner Informatik klingt nicht nur spannend. Es ist spannend. Die digitale Welt bewegt auch Landwirtschaft und Landtechnik. Unsere hochmodernen Landmaschinen sind mit einer Menge Technik wie Laser-Sensoren, Messgeräten oder Kameras ausgestattet, um möglichst effizient und ertragreich zu arbeiten.
Und hier kommst du ins Spiel: Bei CLAAS hast du die Möglichkeit dein Know-how in einem global agierenden Unternehmen einzusetzen. Den dualen Studiengang Informatik kannst du bei uns in zwei verschiedenen Fachrichtungen absolvieren: Informationstechnik oder IT-Automotive. In beiden Studienrichtungen beschäftigst du dich mit Studieninhalten wie anwendungsspezifischen Programmiersprachen oder Datenbanktechnologien. Dabei rückt auch der Schutz von Daten vor unerlaubtem Zugriff immer mehr in den Vordergrund.

Schon gewusst?
Die Sensorik des CROP SENSOR von CLAAS ist hochpräzise. Die Hochleistungs-LEDs ermöglichen einen 24-stündigen Einsatz mit einer Frequenz von zehn bis 800 Messungen pro Sekunde.
Fachrichtung Informationstechnik
In der Fachrichtung Informationstechnik stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte wie Elektrotechnik, Elektronik und Physik aber auch graphische Daten- und Bildverarbeitung sowie Rechnertechnik im Vordergrund. In der Praxis entwickelst du innovative Lösungen, um die reale Unternehmenswelt und komplexe Prozesse in Hard- und Softwaresystemen abzubilden.
Fachrichtung IT-Automotive
Als Informatiker der Fachrichtung IT-Automotive liegen die Schwerpunkte eher im Bereich Software Engineering. Du beschäftigst dich intensiv mit der Entwicklung von Steuerungs- und Überwachungssystemen sowie dem Aufbau und Einsatz von Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystemen. Diese Systeme regeln zum Beispiel eine optimale Erntegeschwindigkeit oder das Halten einer Spur ohne Lenkbewegung des Fahrers durch den Einsatz von GPS.
Während deines Studiums erwartet dich ein spannender Wechsel von Theorie und Praxis. Da die IT-Landschaft bei CLAAS sehr vielfältig ist, wird es bei uns nie langweilig: Neben spannenden innerbetrieblichen Aufgaben unterstützen wir unsere Kunden mit immer mehr innovativen und intelligenten Lösungen für die Landwirtschaft. Wir bieten dir mit diesem dualen Studiengang also ein spannendes und "vernetztes" Feld mit besten Zukunftsperspektiven.

Hast du noch Fragen zum dualen Studium? Deine Ansprechpartner stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin für Harsewinkel: Birgit Claves
- Das duale Studium auf einen Blick
Ausbildungsablauf
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abiturnotendurchschnitt < 2,5)
Ablauf:
Ca. 7-wöchiges Praktikum vor Beginn des Studiums. Wechsel zwischen Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und der Praxisphase bei CLAAS in ca. dreimonatigem Rhythmus.
Ausbildungsort:
- CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH in Harsewinkel (Studienrichtung Informationstechnik)
- CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co. KG in Dissen (Studienrichtung IT-Automotive)
1.–4. Semester:
Theorie:
Grundvorlesungen in beiden Studienrichtungen:
- Theoretische Informatik
- Programmieren
- Software Engineering
- Datenbanken
- Technische Informatik
- Mathematik
- Schlüsselqualifikationen, wie Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Englisch, Recht
Schwerpunkte in Informationstechnik:
- Natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte, wie Elektrotechnik, Elektronik und Physik
- Themen der Kommunikations- und Netztechnik
- Graphischen Daten- und Bildverarbeitung
- Hardwarenahe Programmierung
- Rechnertechnik und Rechnerarchitekturen
- Regelungstechnik, Prozessautomatisierung und Echtzeitsysteme
Schwerpunkte in IT-Automotive:
- Mikrokontroller- und Sensortechnik
- Datenweitergabe über lokale Bussysteme
- Regelungstechnik im Fahrzeugbereich
- Datensicherheit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Softwareprozesse
- Methoden zur Qualitätsüberwachung und zur Fehlerdiagnose
- Grundlagen alternativer Antriebe
Praxis:
In deinen Praxisphasen wirst du in verschiedenen informationstechnischen Projekten im Bereich Informationsservice eingesetzt und immer eng mit betriebswirtschaftlichen und technischen Abteilungen zusammenarbeiten, wie
Forschung und Entwicklung.
5.–6. Semester:
- Vertiefungsstudium entsprechend der gewählten Fachgruppe
- Bachelor-Thesis
Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen:
- Einführungsseminar
- ggf. Auslandsaufenthalt/ Sprachkurse
- Produktschulungen
- PC-Schulungen
Abschluss:
Bachelor of Science – Informatik
-
Bei Fragen zu unseren Ausbildungsberufen stehen wir dir gerne zur Verfügung.Mehr erfahren
-
Unsere Auszubildenden aus den verschiedensten Bereichen erzählen von ihrem Arbeitsalltag und geben Bewerbungstipps.Mehr erfahren
-
Nachwuchs aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.Mehr erfahren
-
Du möchtest gleich in die Praxis starten und mit einer erstklassigen Ausbildung eine solide Basis für deinen Berufsbeginn schaffen?Mehr erfahren
-
Du möchstest eine akademische Ausbildung an der Hochschule absolvieren – dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten?Mehr erfahren
-
Schnuppern Sie in die Praxis rein! Ob freiwilliges oder Pflichtpraktikum - wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer ersten Erfahrung im Berufsleben.Mehr erfahren