

Agrartechnik (Bachelor of Engineering)
Bewerbungen für das duale Studium Agrartechnik kannst du ab Oktober 2020 online hier einreichen. Die Kooperation mit CLAAS und somit auch die erste Praxisphase beginnt am 01.08.2021.
Bitte beachte, dass du dich zunächst an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einschreiben musst, um das duale Studium Agrartechnik in Kooperation mit CLAAS zu absolvieren. Sobald deine Immatrikulationsbescheinigung vorliegt, nehmen wir dich gerne in unser Auswahlverfahren auf.
Agrarwirtschaft, Maschinenbau, BWL – bei dem dualen Bachelor-Studiengang Agrartechnik teilen sich die landwirtschaftlichen und agrartechnischen Inhalte zu etwa gleich großen Teilen auf. Ergänzt werden sie durch fächerübergreifende Angebote und individuelle Wahlmodule.
Die Bedeutung des Agrarsektors hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie steigender Nahrungsbedarf, Klimawandel und Ressourcenverknappung, hat Agrartechnik an Wichtigkeit gewonnen.

Schon gewusst?
Mit unserem LEXION 760 TERRA TRAC haben wir einen Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde geschafft. In 8 Stunden ernteten wir die Rekordmenge von 1.111 Tonnen Körnermais.

Als duale/r Student/-in der Agrartechnik verfügst du über Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Agrartechnik, die du dank Praxisnähe des Studiums in den vielfältigsten Berufsfeldern einsetzen kannst. Deine Einsatzgebiete können zum Beispiel in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Produktmanagement, Kundendienst, Academy oder Finanzen sein.
Für Agrartechniker/-innen sind technisches Verständnis, Kenntnisse der Naturwissenschaft und Landwirtschaft, Englischkenntnisse, betriebswirtschaftliches Wissen und Teamgeist unabdingbar. Für die Lösung komplexer Aufgaben kannst du dich auch begeistern? Das passt zu uns!
Während der Praxisphasen bist du hauptsächlich in den Abteilungen und verschiedenen Standorten unserer deutschen Vertriebsgesellschaft eingesetzt. Ergänzend verbringst du aber auch einzelne Praxisphasen bei unseren Vertriebspartnern.
Den Studiengang bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf an. Deshalb kannst du dich erst bewerben, wenn du eine Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vorweisen kannst.

Hast du noch Fragen zu der Ausbildung oder möchtest du dich direkt bewerben?
Deine Ansprechpartnerin Anja Claas steht dir für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
- Das duale Studium auf einen Blick
Ausbildungsablauf Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Voraussetzungen: - Allgemeine Hochschulreife (Abiturnotendurchschnitt < 2,5)
- Ausgeprägtes Interesse an Vertriebsbereichen
- Affinität zur Landwirtschaft/Landtechnik
- Mobilität/Flexibilität
Ablauf: Studienphasen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden ergänzt durch Praxisphasen bei CLAAS.
- Das 1.–3. Semester findet an der Hochschule statt und vermittelt allgemeine und fachliche Grundlagen. Nach dem 2. Semester beginnt eine zweimonatige Praxisphase. Nach dem 3. Semester folgt eine einmonatige Praxisphase.
- Das 4. Semester findet zur fachlichen Vertiefung ausschließlich an der Hochschule statt.
- Im 5. Semester startet eine siebenmonatige Praxisphase.
- Im 6. Semester beginnt das Schwerpunktstudium, das durch eine zweimonatige Praxisphase abgerundet wird.
- Im 7. Semester wird das Schwerpunktstudium fortgeführt und die Bachelor-Arbeit im Unternehmen verfasst.
1.–6. Semester
Theorie:
- Fremdsprachen
- Grundlagen der Ökonomie
- Ingenieurmathematik
- Naturwissenschaftliche und physikalisch-technische Grundlagen
- Werkstoffkunde, Maschinenelemente und Grundlagen der Konstruktion
- Buchführung und Steuern
- CAD und GIS
- Mechatronik
- Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Agrarökologie und Anbausysteme
- Bodenkultur und Düngung
- Hydraulik, Pneumatik
- Motor- und Getriebetechnik sowie Antriebstechnik
- Produktionsökonomie
- Bodenbearbeitung, Sätechnik und Ressourcenschutz
- Marktlehre und Agrarmarketing
- Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
- Unternehmensplanung und Investitionsrechnung
- Verfahren und Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung
- Agrar- und Umweltpolitik
- Pflanzenschutz , Düngetechnik
- Precision Farming mit Projektstudie
- Qualitätsmanagement
- Unternehmensorganisation mit Projektstudien
Praxis:
- Vertrieb
- Marketing
- Produktmanagement
- Händlernetzentwicklung
- Academy
- Ersatzteilservice
- Kundendienst
- Gebrauchtmaschinenzentren
- Logistik/Auftragsabwicklung
- Verkaufsförderung
- Finanzen
- Controlling
7. Semester
- Schreiben der Bachelorarbeit
- Bewertung, Steuer- und Agrarrecht
- Futtererntetechnik, Nacherntetechnologie
- Personalwesen
Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen: - Einführungsseminar
- ggf. Auslandsaufenthalt/Sprachkurse
- Produktschulungen
- PC-Schulungen
Abschluss: Bachelor of Engineering – Agrartechnik
- Bei Fragen zu unseren Ausbildungsberufen stehen dir unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.Mehr erfahren
- Unsere Auszubildenden aus den verschiedensten Bereichen erzählen von ihrem Arbeitsalltag und geben Bewerbungstipps.Mehr erfahren
- Nachwuchs aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.Mehr erfahren
- Du möchtest gleich in die Praxis starten und mit einer erstklassigen Ausbildung eine solide Basis für deinen Berufsbeginn schaffen?Mehr erfahren
- Du möchstest eine akademische Ausbildung an der Hochschule absolvieren – dabei aber nicht auf Praxiserfahrung verzichten?Mehr erfahren