Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Zerspanungsmechaniker/-in

Zerspanungsmechaniker(in)

Ein hundertstel Millimeter ist für dich eine echte Größe? Perfekt, für uns auch. Denn bei der Fertigung von Präzisionsbauteilen aus verschiedensten Werkstoffen kommt es auf jede Einheit an.

Wenn Zerspanungsmechaniker/-innen ans Werk gehen, dreht sich immer etwas: entweder das zu bearbeitende Werkstück oder das Werkzeug selbst. Dabei entstehen Späne – egal ob beim Drehen, Fräsen, Schleifen oder Bohren. Diese Formen der Bearbeitung nennt die Fachkraft "zerspanen".


Von der Programmierung und Einrichtung der Bearbeitungsmaschinen, über das Anstoßen der Fertigungsprozesse, bis hin zu dessen Qualitätsüberwachung und -optimierung: Mit all diesen vielfältigen Aufgaben beschäftigst du dich während deiner Ausbildung. Und um die technische Verfügbarkeit deiner Anlagen zu gewährleisten, führst du auch Wartungs- und Inspektionsaufgaben durch.

Schon gewusst?

Es gibt Drehmaschinen, auf denen Werkstücke bearbeitet werden können, die dem Gewicht von sieben LEXION Mähdreschern mit Schneidwerk entsprechen (140 Tonnen).

  • Die Ausbildung auf einen Blick

    Ausbildungsablauf

    Ausbildungsdauer:

    3,5 Jahre

    Mindestvoraussetzungen:

    Technisches Interesse, mindestens Hauptschulabschluss mit guten Noten in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern

    Aufgabenschwerpunkte:

    • Einrichten, Programmieren, Testen, Optimieren von Produktionsanlagen
    • Überwachen der Fertigungsprozesse
    • Herstellen von Präzisionsbauteilen aus verschiedensten Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
    • Anwenden von Qualitätssicherungssystemen
    • Wahrnehmen der Wartungs- und Inspektionsaufgaben

    Ablauf:

    Die praktische Ausbildung findet im Technischen Bildungszentrum und in Fachabteilungen des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte begleitet.

    Ausbildungsbereiche:

    Die Grundausbildung findet zunächst im Technischen Bildungszentrum in den folgenden Bereichen statt:

    • Grund- und Fachausbildung Metall
    • Konventionelles Drehen, Fräsen und Schleifen
    • CNC-Drehen/CNC-Fräsen
    • Grundlagen Steuerungstechnik
    • Projektarbeiten und Prüfungsvorbereitung


    Im Betrieb werden Auszubildende in folgenden Bereichen eingesetzt:

    • Qualitätssicherung
    • Technische Dienste Werkzeugverwaltung
    • Musterbau/Erprobungszentrum
    • Zerspanungsabteilungen: Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik: Zahnrad-, Gehäuse- und Ventilfertigung

    Ausbildungsorte:

    CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel
    CLAAS Industrietechnik GmbH, Paderborn

    Schulfächer:

    Technische Kommunikation, Fertigungs-, Montage-, Instandhaltungstechnik, Automatisierungsprozesse, Wirtschaftslehre, Deutsch, Englisch

    Abschluss:

    • Standort Harsewinkel: Zerspannungsmechaniker/-in (IHK) Fachrichtung Frästechnik
    • Standort Paderborn: Zerspanungsmechaniker/-in (IHK) Fachrichtung Dreh- und Frästechnik