Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Industriekaufmann/-frau

Du bist stets organisiert und hast Interesse an abwechslungsreichen betriebswirtschaftlichen Abläufen in einem internationalen Familienunternehmen? Mit einer Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau schaffst du bei CLAAS die besten Voraussetzungen für deinen Einstieg in ein vielseitiges Berufsfeld. Ob Marketing- oder Personalabteilung, Einkauf, Vertrieb oder Rechnungswesen – bei CLAAS sind Industriekaufleute in nahezu allen kaufmännischen Abteilungen tätig.

Lerne unsere zahlreichen kaufmännischen Bereiche kennen und wachse an den jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen. Im Einkauf beschaffst du zum Beispiel als Industriekaufmann/-frau Materialien für die Fertigung von Erntemaschinen. Du suchst in dieser Funktion mögliche Lieferanten, vergleichst Angebote und führst Preisverhandlungen.

"Suchst du die passende Leiter für deine Karriere? CLAAS ist das richtige Standbein für eine tolle, spannende und auf dich individuell zugeschnittene Ausbildung."
(Felix, Ausbildung zum Industriekaufmann)

Im Vertrieb hingegen bist du verantwortlich für die komplette Abwicklung eines Auftrages von der Bestellung bis zur termingerechten Auslieferung unserer Erntemaschinen in alle Länder der Erde.

Du bist ein wahres Organisationstalent und hast Spaß am Umgang mit Menschen aus aller Welt? Dann bist du bei uns richtig, denn weltweite Kontakte gehören bei CLAAS zum täglichen Geschäft. Schon während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative unter Beweis zu stellen.

Hast du noch Fragen zu der Ausbildung? Deine Ansprechpartner stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin für Harsewinkel: Frau Birgit Claves


Jetzt bewerben.

  • Zusatzqualifikation zum/zur Fremdsprachenkorrespondenten/-in

    CLAAS ist in 140 Ländern der Welt vertreten – Sprachen spielen deshalb in unserem ausgeprägt international tätigen Unternehmen eine große Rolle. Daher bieten wir unseren kaufmännischen Auszubildenden am Standort Harswinkel parallel zur eigentlichen Ausbildung eine 14-monatige Zusatzqualifikation zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) an.

    In Zusammenarbeit mit einer externen Sprachschule erhältst du zweimal wöchentlich Unterricht im Bereich Wirtschaftsenglisch und bereitest dich so auf die IHK-Prüfung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/-in vor.


    "Die Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin ermöglicht es mir, meine Englischkenntnisse zu vertiefen und das Gelernte direkt in den verschiedenen Abteilungen anzuwenden."
    (Viviane, Ausbildung zur Industriekauffrau)



    Lerne, wie viel Spaß Übersetzungen machen können: ob aus der englischen oder in die englische Sprache! Du lernst Geschäftsbriefe schreiben, fasst Texte zusammen und übst das Telefonieren auf Englisch zu berufsspezifischen Inhalten wie etwa zu den Themen Export oder Börsensystem.

  • Die Ausbildung auf einen Blick

    Ausbildungsablauf

    Ausbildungsdauer:

    • 3 Jahre mit Fachoberschulreife
    • 2,5 Jahre mit Fachhochschulreife oder Abitur

    Mindestvoraussetzungen:

    Einen guten bis sehr guten Abschluss der Fachoberschulreife mit guten Englischkenntnissen

    Aufgabenschwerpunkte:

    Aufgabenschwerpunkte sind je nach Einsatzgebiet unterschiedlich, beispielsweise:

    • Angebote einholen, prüfen und vergleichen
    • Anfertigung von Statistiken und Auswertung von Kennzahlen
    • Betreuung und Beratung von Kunden
    • Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen

    Ausbildungsort:

    • CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH in Harsewinkel

    Ablauf:

    Die praktische Ausbildung findet in diversen Fachbereichen des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und unsere Ausbildungsbeauftragten in den Abteilungen begleitet.

    Der Berufsschulunterricht findet in Blockphasen von 6–8 Wochen am Reinhard-Mohn-Berufskolleg in Gütersloh statt.

    Ausbildungsbereiche:

    Die praktische Ausbildung findet in folgenden Bereichen statt:  

    • Einkauf/Materialwirtschaft
    • Marketing/Vertrieb
    • Rechnungswesen/Controlling
    • Personalwesen


    Bei entsprechender Eignung und Motivation ist auch eine Praxisphase im Ausland möglich.

    Zusätzliche Ausbildungsmaßnahmen:

    • Einwöchiges Einführungsseminar
    • PC- und Produktschulungen
    • Regelmäßige Info-Runden
    • Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    • Exkursion zu den Tochtergesellschaften in OWL

    Schulfächer:

    Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Politik, Deutsch, Religion, Englisch, Sport, Datenverarbeitung (kann nach Berufsschule variieren)

    Abschluss:

    Industriekaufmann/-frau (IHK)