Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Ausbildung

Schüler bei CLAAS.

Gute Gründe für eine Ausbildung bei CLAAS? Direkt in die Praxis starten, von Anfang an Teil unseres Teams werden und direkt nach der Schule Geld verdienen. Und das waren noch längst nicht alle Gründe...

Für das Jahr 2024 nehmen wir keine Bewerbungen für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit an. Denn wir bei CLAAS stellen bedarfsorientiert ein. Das bedeutet, unseren Auszubildenden bieten wir auch über den Ausbildungszeitraum hinaus eine Zukunft bei CLAAS. Zeitgleich bedeutet das jedoch auch, dass wir diesen Ausbildungsberuf nicht in jedem Jahr anbieten. Du möchtest die Praxis bei CLAAS dennoch kennenlernen? Kein Problem. Gerne kannst du dich für ein Schülerpraktikum bei uns bewerben.

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)

Sicherheit ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sondern auch ein Grundbedürfnis. Natürlich ist die Sicherheit auch bei großen Unternehmen wie CLAAS ein sehr wichtiges Thema und genau dort kommt unser Werkschutz ins Spiel. 

Die Sicherheit aller Mitarbeitenden, die Einhaltung der Vorgaben und Regeln, aber auch die Unterstützung von Sicherheitsmaßnahmen gehören zu den Aufgaben des Werkschutzes. Der Werkschutz fungiert als Schnittstelle zu allen anderen Gesellschaften und Abteilungen wie der Werkfeuerwehr oder der Werkambulanz am Hauptstandort in Harsewinkel.

Schon gewusst?

Der CLAAS Werkschutz registriert pro Jahr ca. 90.000 betriebsfremde Personen, wie Besucher, Speditionsfahrer oder auch Fremdhandwerker.

Unsere Kollegen im Werkschutz...

  • ...erkennen und bewerten Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen und stehen im engen Austausch mit betriebsfremden Personen wie der Polizei und Behörden.
  • ...unterstützen bei der Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr.
  • ...erarbeiten Sicherheitskonzepte für unsere internen Veranstaltungen.
  • ...erstellen Maßnahmenpläne für das Gebäudemanagement.
  • ...beobachten das Umfeld mittels einer professionellen Kamera-/Videotechnik.

Innerhalb deiner Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit wirst du schwerpunktmäßig in der Abteilung Werkschutz eingesetzt. Um einen umfassenden Einblick in den Ausbildungsberuf zu erhalten, bieten wir dir durch Kurzeinsätze in anderen Sicherheitsfirmen die Möglichkeit, Inhalte die über den Werk-/Objektschutz hinausgehen, kennenzulernen. Das kann zum Beispiel Veranstaltungsschutz, Revier- und Interventionsdienst, City-Streife oder auch eine Fahrertätigkeit sein.

Du hast erkannt, dass für diese Berufsausbildung weder ein breites Kreuz noch kräftige Oberarme erforderlich sind und wilde Verfolgungsfahrten wie in einem James Bond Film nicht zu unserem Geschäft gehören? Dann bist du bei uns genau richtig. Eine Mischung aus guten schulischen Leistungen, sicherem Auftreten und sozialem Engagement wird uns überzeugen.

Hast du noch Fragen zu der Ausbildung oder möchtest du dich direkt bewerben? Deine Ansprechpartner stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung.


Ansprechpartnerin für Harsewinkel: Frau Birgit Claves

  • Die Ausbildung auf einen Blick
    Ausbildungsablauf
    Ausbildungsdauer:3 Jahre
    Mindestvoraussetzungen:
    • Mindestalter 18 Jahre
    • Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
    • Führerschein Klasse B
    • Mind. guter Sekundarabschluss I
    • Teamfähigkeit, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit
    • Selbstsicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
    • Gute Englischkenntnisse
    • Sachkundeprüfung gemäß § 34a der Gewerbeordnung wünschenswert
    Aufgabenschwerpunkte:
    • Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr
    • Durchführung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
    • Erkennen und Bewerten von Rechtsverstößen und Gefährdungssituationen
    • Kommunikation und Kooperation mit internen sowie betriebsfremden Personen wie z.B. der Polizei und den Behörden
    • Schützen und Sichern von Menschen, Objekten und Werten
    • Ermitteln, Aufklären und Dokumentieren sicherheitsrelevanter Sachverhalte
    • Videoüberwachung
    • Überwachung des Gebäudemanagementsystems
    • Analyse von Sicherheitsrisiken und entsprechender Planung sowie Durchführung von Gegenmaßnahmen
    • Erarbeitung von Sicherheitskonzepten zu unseren Veranstaltungen
    Ausbildungsort:CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel
    Ablauf:

    Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig in der Abteilung Werkschutz des Betriebes statt und wird durch hauptamtliche Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte begleitet.

    Der Berufsschulunterricht findet an 1-2 Tagen in der Woche am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Bielefeld statt.

    Ausbildungsbereiche:

    Die praktische Ausbildung findet in folgenden Bereichen statt:

    • Schwerpunktmäßig in der Abteilung Werkschutz
    • Kurze Einsätze in anderen Sicherheitsfirmen möglich zu Themen wie z.B. Veranstaltungsschutz, Revier- und Interventionsdienst, City Streife, Fahrertätigkeiten
    Zusätzliche Maßnahmen:
    • Einführungsseminar
    • PC- und Produktschulungen
    • Exkursion zu den Tochtergesellschaften in OWL
    Schulfächer:

    Berufsbezogener Bereich:

    • Geschäftsprozesse und Betriebsorganisation
    • Rechtsvorschriften und deeskalierendes Handeln
    • Schutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
    • Fremdsprachliche Kommunikation / Englisch
    • Datenverarbeitung

    Berufsübergreifender Bereich:

    • Deutsch / Kommunikation
    • Gesellschaftslehre / Politik
    • Sport / Gesundheitsförderung
    • Religion
    Abschluss:Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)