

Ob in unseren technischen, kaufmännischen oder IT Bereichen – bei CLAAS arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Geschichten. Claasianer:innen, die einmal im Monat in unserem Podcast von ihrem Arbeitsalltag, spannenden Projekten und ihrem persönlichen Werdegang berichten. Wer weiß, vielleicht lernen Sie schon die Kolleg:innen kennen, mit denen Sie eines Tages bei uns zusammenarbeiten werden. Vielleicht oder ganz bestimmt. Die aktuellsten Folgen können Sie sich hier direkt anhören:
Hör mal, wer da ackert – beim CLAAS Talk.
Welchen Einfluss haben kulturelle Unterschiede auf den Vertrieb?
Von Pakistan, über Indonesien bis nach Korea und Japan – als Senior Vice President Asia ist Michael mit seinem Team für den Service und Vertrieb der südostasiatischen und ostasiatischen Länder zuständig. Vor zweieinhalb Jahren ist der 49-Jährige mit seiner Familie nach Bangkok gezogen. Für Michael nicht die erste Auslandsstation. Zuvor hat er schon in Russland, Argentinien und Südafrika gelebt. Und hier immer wieder festgestellt: Nicht nur die Kulturen unterscheiden sich, sondern auch das Verständnis von Landwirtschaft. Und die Kundenanforderungen. Welche Anforderungen das sind und weshalb es für ihn kein richtig und kein falsch gibt, das erzählt uns Michael in dieser Folge.
Was erlebt ein internationaler Trainee bei CLAAS?
18 Monate, fünf Stationen und zwei Auslandseinsätze: Das war das internationale Traineeprogramm von Manuel Bieker bei CLAAS. Als Trainee Test & Validierung hat Manuel diese Zeit mit seinem Mentor ganz individuell gestaltet. Der Fokus lag dabei auf der Arbeit an den Prüfständen, die zum Testen der Maschinenelektronik genutzt werden und der Simulationsumgebung, die hier eingesetzt wird. Er wählte auch Abteilungen gewählt, die nicht direkt in seinem Fachbereich liegen. Das Ergebnis: Spannende Auslandserfahrungen, Ernteeinsätze und ein breites Netzwerk, von dem er heute als Testingenieur für Erntemaschinen profitiert. Was den Berufseinstieg als Internationaler Trainee so besonders macht und wie er in seiner heutigen Position der Elektronik unserer Maschinen auf den Zahn fühlt, verrät uns Manuel in dieser Folge.
Wie reagiert ein Dispositionsteam auf Lieferengpässe?
Mit einem Masterplan im Kopf ist Maximiliane Mager, Leiterin Disposition, vor einem halben Jahr bei uns am Standort in Bad Saulgau gestartet. Ihre Aufgabe: Die Beschaffung sämtlicher Materialien, die zur Produktion unserer Maschinen benötigt werden. Schnell hat die 28-jährige festgestellt: Ein Masterplan funktioniert vielleicht in der Theorie, aber nicht immer in der Praxis. Denn hier ist kein Tag wie der andere. Ihr Fokus liegt aktuell besonders auf den Herausforderungen, die die Probleme in den weltweiten Lieferketten mit sich bringen. Wie es Maximiliane und ihrem Team gelingt, die Materialversorgung der Produktion weiterhin sicherzustellen, erzählt sie uns in dieser Folge.
Welcher Job verbindet Landtechnik mit Reiselust?
Ob in den USA, Australien oder Frankreich – das Team von Vincent Reiker steht unseren internationalen Vertriebspartnern und Importeuren zur Seite. Durch gezielte Fehlerdiagnosen stellen Kundendiensttechniker wie Christoph Gotthard sicher, dass unsere Maschinen jederzeit einsatzbereit sind. Er ist gelernter Landmaschinenmechaniker und arbeitet seit einem Jahr bei CLAAS. Sein Job bietet ihm die Möglichkeit, seiner Leidenschaft für Landtechnik international zu nachzugehen. Wie wichtig es dabei ist, auch mal mit Händen und Füßen kommunizieren zu können und wie ein Team bei 150 Koffertagen funktioniert, das erzählen uns Vincent und Christoph in dieser Folge.
Was bedeutet Umsetzungskraft in der Produktion?
Schon als Kind wollte Ute wissen, wie die Maschinen auf dem Hof ihres Patenonkels funktionieren: Mitmachen, anpacken, Lösungen finden. Das zeichnet die Ingenieurin noch heute aus. Als Leiterin des Bereichs Technische Dienste Oberflächenzentrum ist Ute im Herzen der Produktion am Standort Harsewinkel mit ihrem Team unter anderem für die Beschichtung unserer Baugruppen verantwortlich. Was die Arbeitswelt in der Produktion auszeichnet und wie sie Familie und Beruf vereint, erzählt uns Ute in dieser Folge.
Wie funktioniert Produktentwicklung in Indien?
Alle fünf Wochen heißt es für Kirpal Singh Sian Koffer packen. Dann geht es für den gebürtigen Inder wieder für rund drei Wochen an unseren Produktionsstandort Chandigarh in Indien. Für Kirpal ein Heimspiel. Er ist nur 30 Kilometer Luftlinie von dem Standort aufgewachsen. Mit zwölf Jahren zog er mit seiner Familie nach Deutschland. Heute ist Kirpal für die Produktentwicklung unserer Mittelgroß- bis Kleinmähdrescher verantwortlich und lebt in zwei CLAAS Welten: Deutschland und Indien. Wie er es schafft zwischen diesen Welten zu vermitteln und warum in der indischen Produktentwicklung manchmal weniger mehr ist, verrät er uns in dieser Folge.
Wie begeistert ein Entwicklungsleiter Mitarbeitende für Neues?
Marco ist seit seinem Einstieg bei CLAAS 2014 als Motivator bekannt. Der, der gerne Prozesse und Sichtweisen hinterfragt. Das ist für seine Rolle als Head of Transaxle Development am Standort Paderborn auch erforderlich. Gemeinsam mit seinem Team ist er erst seit wenigen Monaten für die Entwicklung des Antriebsstrangs des Traktors zuständig. Und jede Entwicklung bringt Veränderungen mit sich. Wie er seine Mitarbeitenden für diese begeistern kann und wie er selbst mit Veränderungen umgeht, verrät uns Marco in dieser Folge.
Wie wird ein Ingenieur Personaler?
Neue Wege gehen und lösungsorientiert Technologien entwickeln. Das ist die Leidenschaft von Ingenieuren. Christoph kann das bestätigen. Er selbst ist als Ingenieur bei CLAAS eingestiegen und kennt die Anforderungen an den Beruf. Vor 30 Jahren wechselte er in den Personalbereich. Bis heute liegt es in seinem Blut, Lösungen zu finden. Dass der gelernte Landmaschinenmechaniker jemals von der technischen Entwicklung ins Personal wechseln würde, damit hat er damals nicht gerechnet. Was ihn letztlich zu diesem Wechsel bewegte und wie er heute als Senior Director Global HR Business Partner Technology & Systems von seinen Erfahrungen als Ingenieur profitiert, das erzählt uns Christoph in dieser Folge.
Was macht eine Design Expertin in der Landtechnik?
Katherine ist gerne kreativ und digital unterwegs: Als User Experience Designerin bei CLAAS kann sie beides miteinander kombinieren. Sie konzipiert und gestaltet interaktive Weboberflächen, so auch unsere digitale Kundenplattform CLAAS connect. Die optimale Benutzerfreundlichkeit steht hierbei im Fokus ihrer Arbeit. Wie Katherine aus Nutzeranforderungen einen fertigen Clickdummy erstellt, verrät sie uns in dieser Folge.
Wie sieht das Leben eines Expats in China aus?
Zwei Jahre Leben und Arbeiten in China. Lange musste Lennard nicht überlegen und nahm das Angebot von CLAAS an. Nach kurzer Überlegung mit seiner Freundin stand schnell fest: Beide gehen gemeinsam in die 9 Millionen Einwohnerstadt Qingdao. Es ist Halbzeit. Bereits seit 12 Monaten arbeitet Lennard an unserem Standort in Gaomi an der Weiterentwicklung des Produktionsstandortes. Wie Lennard den Alltag auf Chinesisch meistert und was er in seinem zweiten Jahr noch alles erreichen möchte, das erzählt uns der Koordinator im Qualitätsmanagement in dieser Folge.
Was verändert sich in 25 Jahren IT Arbeitswelt?
Statt Desktop-Sharing, IT-Support, der über das Fahrrad ins Büro kommt: Als Claudia vor 25 Jahren in der IT bei CLAAS eingestiegen ist, sah die Arbeitswelt noch ganz anders aus. Rückblickend gab es viele Veränderungen. Sowohl in der Struktur der Corporate IT als auch innerhalb des Bereichs für Claudia. Dass die heutige IT Spezialistin für Identity und Accessmanagement bei ihrem Berufseinstieg fachfremd und zuhause ohne PC war: kaum vorstellbar. Wie sie die Situation dennoch gemeistert hat, erklärt uns Claudia in dieser Folge.
Was führt einen Entwicklungsleiter täglich auf Weltreise?
Morgens in China, mittags in Indien und nachmittags über Ungarn zurück nach Deutschland: Entwicklungsleiter Maik macht bei CLAAS täglich eine virtuelle Weltreise, denn er trägt die globale Verantwortung für die Entwicklung der mechanischen Antriebe für unsere Mähdrescher, Feldhäcksler, Schneidwerke und den Systemtraktor. Wie Maik mit seinem Team gemeinsam über drei Zeitzonen hinweg an neuen Technologien arbeitet und warum auf seinem Nachttisch immer Zettel und Stift griffbereit liegen, verrät er uns in dieser Folge.